Die heutige technische Übung stand im Zeichen eines ganz speziellen Themas: Menschenrettung nach Unfall einer landwirtschaftlichen Großmaschine. So wurden einerseits die Möglichkeiten einer Menschenrettung aus Mähdräscher und Traktor besprochen, anschließend wurde eine solche Menschenrettung praktisch durchgeführt. So musste eine bewusstlose Person aus einem großen Traktor gerettet werden.

Die Durchführung gestaltete sich anfangs nicht so einfach, da einerseits die Traktorkabine nicht viel Platz und andererseits die Rettungshöhe ein Problem darstellte. Schlussendlich würde eine Rettung mittels Spineboard beübt, die rasch und auch für den Patienten schonend erfolgen konnte.

 

 

Mittwoch, 04 Oktober 2017 10:06

Volksschule besucht Feuerwehr

Dank des guten Kontakts zwischen der Volksschulleitung und der FF-Kommando und dem Unterrichtsthema „Feuerwehr“ gab es auch heuer wieder den Besuch der Schulkinder bei der FF Karlstetten. 27 Schüler und die Lehrerinnen wurden mit den Gerätschaften und Aufgaben der Feuerwehr vertraut gemacht. Großes Interesse zeigten die Schüler bei der Begutachtung der Ausrüstung des Tanklöschfahrzeuges. Besonderes Highlight für die Kinder war mit Sicherheit die Möglichkeit ein Atemschutzgerät anlegen zu können bzw. auch bei einer Löschleitung das Strahlrohr zu führen. Dank dieser Aktion kann die Feuerwehr  immer wieder Nachwuchs für Feuerwehrjugend begeistern bzw. das Interesse der Kinder für die Feuerwehrjugend wecken.

Unser SB Vorbeugender Brandschutz FT Dominik Macher heiratete am Samstag, den 9. September 2017 Katharina Bracher. Die Kameraden der FF Karlstetten standen beim Auszug des Brautpaars aus der Pfarrkirche Karlstetten Spalier. Bei der anschließenden Agape am Schloßplatz musste Kamerad Macher unter Anweisung von  „Einsatzleiterin Katharina“ den aufgebauten Feuerwehr-Minigolf-Parcours meistern. Die Kameraden der Feuerwehr wünschen dem Brautpaar alles Gute für die gemeinsame Zukunft.

Anlässlich seines 75. Geburtstages wurde dem langjährigen Feuerwehr- bzw. Kommandomitglied EFT Ing. Robert Plaichner ein Besuch abgestattet. Im Namen der Feuerwehr wurden dem Jubilar die besten Wünsche überbracht. EFT Ing. Plaichner war über Jahrzehnte ein führendes Mitglied der Feuerwehr und war auch beim Aufbau der Feuerwehrjugendgruppe bzw. bei der Ausbildung der Bewerbsgruppen aktiv tätig.

Montag, 24 Juli 2017 05:54

Brandverdacht in Schaubing

Gestern Abend wurden die Freiwilligen Feuerwehren Karlstetten und Hain-Zagging zu einem Brandverdacht in Schaubing alarmiert. Was aufgrund der enormen Rauchentwicklung schlimmer aussah, stellte sich schlussendlich als Abbrand von Strauchschnitt o.ä. dar. Aus diesem Grund konnte man nach kurzer Zeit wieder einrücken.

Freitag, 23 Juni 2017 14:06

Volksschulklasse besucht die Feuerwehr

Wie auch schon in den Jahren zuvor gibt es für die Kinder der 3.Klasse Volksschule immer die Möglichkeit das Feuerwehrwesen näher kennen zu lernen. Daher besuchten uns die beiden 3. Klassen samt Lehrerinnen am Freitag in unserem Feuerwehrhaus.

Bei der Vorführung der Fahrzeuge und Ausrüstung sind viele Fragen der interessierten Kinder zu beantworten. Das Highlight beim heurigen Besuch war die Vorführung der Einbaupumpe und des Hohlstrahlrohrs; mit letzterem konnte den Kindern bei den hohen Temperaturen etwas Abkühlung verschafft werden.

Donnerstag, 15 Juni 2017 12:51

Flurbrand Richtung Schaubing

Kurz nach Mittag wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einem Flurbrand auf einem Feld Richtung Schaubing alarmiert. Unverzüglich rückten Kommando und Tank Karlstetten zum Einsatzort aus. Aufgrund der Hitze und Rauchentwicklung wurde das Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Neidling nachalarmiert. Mit Atemschutz und 2 C-Rohren konnte der Brand schlussendlich schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Am Freitag, den 9. Juni 2017, um 16:25 Uhr, wurde unsere Feuerwehr zwecks Unterstützung der Feuerwehr Schweinern und Obritzberg bei einem Wald- bzw. Flurbrand im Bereich des Ortsteiles Hofstetten alarmiert. Aufgrund der Lage des Brandes wurde vom Einsatzleiter die Alarmierung von Feuerwehren mit Tanklöschfahrzeugen forciert bzw. über die Bezirksalarmzentrale veranlasst. Das TLF Karlstetten konnte in sehr kurzer Zeit ausrücken und wurde unter anderem am Einsatzort als „Löschwasserdepot“ eingesetzt. Auch wurden von weiteren Feuerwehren eine ~ 700 Meter lange Löschwasserleitung vom Ortsgebiet Hofstetten bis zur Einsatzstelle belegt und so in weiterer Folge konnte der Brand unter Kontrolle gebracht bzw. gelöscht werden. Von der Exekutive wurden die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der zuständige Förster des Forstreferats der Diözese St. Pölten war ebenfalls anwesend.