Am Freitag, den 9. Juni 2017, um 16:25 Uhr, wurde unsere Feuerwehr zwecks Unterstützung der Feuerwehr Schweinern und Obritzberg bei einem Wald- bzw. Flurbrand im Bereich des Ortsteiles Hofstetten alarmiert. Aufgrund der Lage des Brandes wurde vom Einsatzleiter die Alarmierung von Feuerwehren mit Tanklöschfahrzeugen forciert bzw. über die Bezirksalarmzentrale veranlasst. Das TLF Karlstetten konnte in sehr kurzer Zeit ausrücken und wurde unter anderem am Einsatzort als „Löschwasserdepot“ eingesetzt. Auch wurden von weiteren Feuerwehren eine ~ 700 Meter lange Löschwasserleitung vom Ortsgebiet Hofstetten bis zur Einsatzstelle belegt und so in weiterer Folge konnte der Brand unter Kontrolle gebracht bzw. gelöscht werden. Von der Exekutive wurden die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der zuständige Förster des Forstreferats der Diözese St. Pölten war ebenfalls anwesend.

Heute vor 10 Uhr Vormittags kam es auf der Schaubingerstraße in Karlstetten zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, zu der die Feuerwehren Karlstetten und Neidling alarmiert wurden. Seitens des Rettungsdienstes wurde neben Rettungwagen auch der Notarzthubschrauer Christophorus 2 entsendet.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges der FF Karlstetten am Einsatzort war die Rettungsmannschaft schon vor Ort und das verunfallte Auto lag auf dem Dach. Die ursprünglich eingeklemmte Person war jedoch schon von der gesamten Rettungsmannschaft aus dem Fahrzeug befreit worden. Somit musste die FF Karlstetten gemeinsam mit dem Wechselladefahrzeug der FF St.Pölten-Stadt den PKW bergen und die Verkehrsflächen wieder freimachen.

Montag, 20 Februar 2017 08:21

Fahrzeugbergung Nähe Kasperkreuz

Kurz vor 7 Uhr wurde die FF Karlstetten mittels Sirene und Pager zu einer Fahrzeug Nähe Kasperkreuz gerufen. Eine junge Lenkerin hatte die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren; das Fahrzeug musste aus dem Acker geborgen werden.

Gemeinsam mit der FF Hausenbach wurden das Fahrzeug mittels Seilwinde geborgen und die Verkehrswege anschließend wieder freigemacht.

Donnerstag, 19 Januar 2017 17:17

LKW Bergung

Am späten Nachmittag des 19.01. wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einer LKW Bergung in der Doppelstraße gerufen. Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse war der vollgeladene LKW hängen geblieben.

Da die Bergung dieses schweren Fahrzeuges mit den eigenen Mitteln nicht bewältigen werden konnte, wurde die FF St.Pölten-Stadt zur Hilfe gerufen, welche mit dem schweren Kranfahrzeug ausrückte.

Nach erfolgreicher Bergung rückte man wieder ins Feuerwehrhaus ein und wärmte sich, aufgrund der vorherrschenden Außentemperatur, mit einer warmen Tasse Tee.

Samstag, 07 Januar 2017 11:45

Brandverdacht (B1) in Karlstetten

Um 3:33 Uhr heute morgen wurde die FF Karlstetten zu einem Brandverdacht (B1) in die Wachaustraße alarmiert. Es herrschten Temperatur von -10°C.

Beim Eintreffen bot sich folgendes Bild: in einem Gartenhaus entstand ein Schwellbrand, der vom Besitzer selbst bemerkt und vorerst auch selbst gelöscht werden konnte. Das verrauchte Gartenhaus wurde von der Feuerwehr unter Atemschutz mit der Wärmebildkamera auf Brandstellen untersucht. Mittels Druckbelüfter wurde das Gebäude vom Rauch befreit. Holzverkleidungen wurden entfernt um sicher zu stellen, dass der Schwellbrand nicht unter der Verkleidung seinen Weg fortführte.

Nach 1 1/2 Stunden konnten die Kameraden der FF Karlstetten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und ihre Geräte versorgen.

Bei winterlichen Fahrverhältnissen kam ein PKW am 20. Dezember gegen 13:00 Uhr von der Straße in Lauterbach ab und blieb am Dach liegen. Die beiden Insassen wurden kopfüber im Fahrzeug eingeschlossen. Die Feuerwehren führten sofort nach Eintreffen die Befreiung der Insassen durch. Während die Insassen vom Rettungsdienst versorgt wurden, kümmerten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr um die Bergung des PKWs und um das Freimachen der Verkehrswege.

Sonntag, 16 Oktober 2016 23:23

Vermuteter Wohnhausbrand in Watzelsdorf (B3)

Am Sonntagabend wurde die FF Karlstetten zu einem Wohnhausbrand nach Watzelsdorf alarmiert. Kurz vor Eintreffen von drei rasch ausgerückten Einsatzfahrzeugen der FF Karlstetten erfolgte per Funk die Entwarnung der örtlich zuständigen FF Neidling: der Brand beschränke sich auf die Ausbruchsstelle und es wären keine weiteren Einsatzkräfte erforderlich. Die drei auf Anfahrt befindlichen Fahrzeuge der FF Karlstetten kommten daher wieder einrücken ohne tätig werden zu müssen; das vierte in Bereitschaft verbliebene Fahrzeug musste nicht mehr ausrücken.

Dienstag, 11 Oktober 2016 16:42

VU mit eingeklemmter Person Richtung Gansbach

Am 11. Oktober kurz vor 17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person gerufen. Der Unfall ereignete sich zwischen Weyersdorf und Gansbach. Rasch rückten Tank und Pumpe Karlstetten zum Einsatzort aus. Die zwei verletzten Personen wurden unbestimmten Grades verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Nachdem das Auto geborgen wurde und die Fahrbahn frei gemacht wurde, konnte man wieder ins FF Haus einrücken.