Am Donnerstag, den 11.07. fand eine Übung zum Thema „Seilwinde und Hebekissen“ statt. Die versammelte Mannschaft fuhr zum Bauhof, wo sich ein Auto im Graben befand. Den angehenden Maschinisten wurde gezeigt, wie man die Seilwinde bedient. Die restliche Mannschaft beschäftigte sich damit, welche Möglichkeiten es gibt um das Auto schonend aus dem Graben zu ziehen.

Beim zweiten Teil der Übung waren die Hebekissen an der Reihe. Nachdem der Mannschaft die Theorie über die Gerätschaft nähergebracht wurde, setzen sie das Erlernte in die Praxis um. Mittels Hebekissen wurde eine Mulde in die Höhe gebracht

Sonntag, 07 Juli 2024 16:07

50. Landeslager der Feuerwehrjugend

Alle Jahre wieder. Auch heuer waren wir wieder beim Landeslager der niederösterreichischen Feuerwehrjugend dabei. Dieses Mal im Bezirk Melk in Ruprechtshofen - Brunnwiesen.

Ein neuer Lagerteilnehmerrekord mit 6664 Personen wurde wieder aufgestellt.

Samstag, 06 Juli 2024 14:08

Fahrzeugbergung Höhe Fladnitzbrücke

Heute wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten am frühen Nachmittag zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall gerufen. Da zeitgleich die Übung mit dem Roten Kreuz im Bauhof stattfand, waren sowohl Tank Karlstetten als auch einige Rettungsfahrzeuge schnell bei der Einsatzstelle und konnten Erstmaßnahmen setzen.

Die nachfolgenden Kräfte halfen bei der Fahrzeugberung. Schlussendlich konnten Anhänger und PKW geborgen und sicher abtransportiert werden.

Freitag, 28 Juni 2024 11:34

Abschlussübung - Branddienst

Gestern Abend fand die Abschlussübung des 1. Übungshalbjahres, ausgearbeitet von unseren beiden Zugskommandanten, als so genannte Einsatzübung statt.

Übungsannahme war ein Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus mit mehreren vermissten Personen, ein Szenario welches jederzeit Realität werden könnte.

In sehr guter Zusammenarbeit unserer beiden taktischen Fahrzeuge konnten binnen kurzer Zeit von 2 eingesetzten Atemschutztrupps die vermissten Personen gefunden und ins Freie gebracht werden.

Parallel dazu errichtete die restliche Mannschaft mehrere Löschleitungen für den Innen- als auch Außenangriff sowie eine Zubringleitung von einem Hydranten zur Sicherstellung der Wasserversorgung.

Schlussendlich wurde noch mittels Überdruckbelüfter das Übungsobjekt "rauchfrei" gemacht. 

 

 

Dienstag, 04 Juni 2024 20:59

LKW Bergung - LKW im Straßengraben

Gemeinsam mit der FF Grossrust-Merking wurden wir heute Mittag zu einer LKW Bergung alarmiert. 
Ein LKW verlor - aufgrund der stark verschlammtem Straße - zwischen Karlstetten und Schaubing die Kontrolle über das Schwerfahrzeug, rutschte über die Böschung und kippte schließlich zur Seite.

Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt und konnte sich mit Hilfe nachkommender Fahrer selbstständig aus dem Führerhaus befreien. 
Die Aufgabe war es dann die Bergung des LKW zu veranlassen bzw. durchzuführen. So wurde vom Einsatzleiter das 50t Kranfahrzeug der FF St.Pölten Stadt angefordert. 
Zu Hilfe kam auch ein gewerbliches Berge- und Abschleppunternehmen. In gemeinsamen, koordinierten Seilwindeneinsatz mit insgesamt 3 Seilwinden konnte der LKW aufgerichtet und schließlich auf die Straße gezogen werden.

Durch die umfangreichen Abstimmungen und auch mehrmaliges Wechseln der beiden Bergefahrzeuge (auch mit wechselnden Anschlagpunkten) dauerte die Bergung bis ca. 16:00h, konnte jedoch ohne weitere (sichtbare) Beschädigung des LKW's abgeschlossen und schlussendlich vom Bergeunternehmen abgeschleppt werden. 

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an die FF Grossrust-Merkung, FF St.Pölten Stadt sowie die Fa. RHC für die nahezu perfekte Zusammenarbeit.

Dienstag, 04 Juni 2024 20:15

Unwettereinsatz in Obritzberg

Gestern Abend zog in unserer Gegend eine Unwetterfront nur sehr langsam voran, weshalb stellenweise über mehrere Stunden über 100l/m² Niederschlag fiel.

Kurz nach 19:00h forderte uns die FF Obritzberg (wie schon vor fast genau 3 Jahren) zur Unterstützung  in der "am Sonnenhang" Siedlung an, da hier wieder viele Keller überflutet wurden. 

Wir rückten mit dem Tanklöschfahrzeug, dem Löschfahrzeug sowie mit dem Kommandofahrzeug mit dem im Vorjahr in Dienst gestellten KAT-Hänger nach Obritzberg aus. Díe neue KAT Ausrüstung - darunter 2 Schlammpumpen für Korngrößen bis 50mm - hat ihre "Feuertaufe" mit Bravour bestanden. Gemeinsam mit mehreren Nachbarfeuerwehren wurde nahezu in der gesamten Siedlung Keller ausgepumpt.

Bis ca. Mitternacht waren wir mit Keller auspumpen, Reinigungsarbeiten sowie der Reinigung bestimmter Straßenstellen mit der Straßenwaschanlage am TLF beschäfitgt.

Nach und nach konnten unsere Kräfte einrücken und mit der umfangreichen Reinigung unserer Ausrüstung beginnen. 

Freitag, 31 Mai 2024 10:18

Großbrand in Grossrust - B4

Gestern Abend wurden wir um 19:23h zu einem Großbrand eines landwirtschaftlichen Objektes in Grossrust alarmiert.

Wir rückten mit allen 4 Fahrzeugen und insgesamt 22 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort unterstützten wir die örtlichen Kräfte, die bereits ca. 1 h gegen den Brand kämpften, mit Atemschutzträgern bzw. mit Löschwasser aus unserem Tanklöschfahrzeug sowie in der Einsatzleitung.

Nach fast 4 Stunden konnten wir wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

 

eingesetzte Kräfte:

FF Großrust-Merking (örtlich zuständig)

FF Ambach

FF Hain-Zagging

FF Herzogenburg-Stadt

FF Karlstetten

FF Kleinrust-Fugging

FF Kuffern

FF Oberwölbling

FF Obritzberg

FF Schweinern

FF St.Pölten-Stadt

FF St.Pölten-Oberradlberg

FF St.Pölten-Unterradlberg

FF St.Pölten-Viehofen

FF Statzendorf

Rettungsdienst

Polizei (inkl. Drohne)

Freitag, 03 Mai 2024 07:40

Übung Branddienst - Schaum

Die Gruppenübung vom 02.05. stand ganz im Zeichnen der Möglichkeiten von Löschschaum. 

Diese Ergänzung zum Hauptlöschmedium Wasser kommt bei bestimmten Brandarten zum Einsatz und wird daher auch regelmäßig beübt.