Brandeinsatz des UA III in Karlstetten
Am Sonntag, den 25.12.2011, um 13.30 Uhr, wurden die Feuerwehren des Unterabschnitts III zu einem Kellerbrand in die St. Pöltner Straße, in Karlstetten, alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der gesamte Kellerbereich des Einfamilienhauses stark verraucht. Im Keller war aus bislang unbekannter Ursache, im Heizraum, ein Brand ausgebrochen.
Von den vier Feuerwehren konnte unter Einsatz von Atemschutz der Brand eingedämmt und gelöscht werden. Anschließend musste der gesamte Holzlagerraum geräumt werden um zu versteckten Glutnestern vordringen zu können. Nach rund 3 1/2 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Im Keller entstand durch den Brand erheblicher Schaden. Dank Atemluftfahrzeug Markersdorf war auch die Versorgung mit Reserve-ATS Flaschen am Einsatzort gegeben. Einsatzstatisik: 5 Feuerwehren mit 41 Mann, Exekutive, Rettungsdienst.
Am 6.12.2011, um 21.18 Uhr wurden die Einsatzkräfte der FF-Karlstetten zu einem Müllcontainerbrand beim Pfadfinderheim alarmiert. Bereits beim Eintreffen an der Einsatzörtlichkeit war der Brand von Anrainern gelöscht gewesen. Für die Feuerwehr bestand die Aufgabe darin, den Container und bereits verkohltes Fassadenmaterial noch vollständig abzulöschen. Mit der mitgeführten Wärmebildkamera wurde die Fassade und der Innenraum des Pfadfinderheims kontrolliert. Teilweise musste auch das Fassadenmaterial abmontiert werden um eventuellen Glutnestern entdecken zu können. Nach rund 35 Minuten war der Einsatz abgeschlossen und wir konnten ins FF-Haus einrücken.
Landesstraße zwischen Karlstetten und Neidling
Um 11:36 des 25. November 2011 wurde die FF Karlstetten gemeinsam mit der FF Hausenbach zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall alarmiert. Als Einsatzort wurde die Landesstraße zwischen Karlstetten und Neidling in Höhe des Wasserhäuschens angegeben, das Unfallfahrzeug sollte am Dach liegen. Vor Ort fand man den unverletzten PKW Lenker und einen Angehörigen vor. Das Unfallfahrzeug war über eine Böschung in den Acker gestürzt und blieb am Dach liegen. Die Feuerwehr richtete den PKW mit Muskelkraft wieder auf und zog ihn mit Hilfe der Seilwinde aus dem Acker. Ausgeflossene Betriebsmittel wurden gebunden und der PKW in einer Feldwegeinmündung abgestellt. Einsatzende war um 13:00 Uhr.
Am 18.11.2011, um 07:50 Uhr, wurden die Einsatzkräfte zu einer Fahrzeugbergung auf der L162 alarmiert. Am Einsatzort wurden einige hundert Meter voneinander entfernt zwei Schadensstellen mit insgesamt drei beteiligten PKW vorgefunden. Alle Fahrzeuge waren offenbar getrennt voneinander aufgrund des herrschenden Glatteises verunfallt. Die FF Karlstetten nahm Kontakt mit der am Unfallort tätigen Polizei auf und führte nach Absprache mit den Fahrzeughaltern die Fahrzeugbergungen durch und machte die Verkehrsfläche wieder frei. Einsatzende war um 09:30 Uhr.
Am 26.10.2011, um 19.45 Uhr, wurde die FF-Karlstetten zu einer Fahrzeugbergung auf die Landesstraße 162 alarmiert. An der Einsatzstelle wurde das über die Böschung gerutschte Fahrzeug eines jungen Fahrzeuglenkers gesichert und mittels Seilwinde auf die Fahrbahn gezogen. Nach rund 30 Minuten waren alle Einsatzfahrzeuge wieder im FF-Haus eingerückt.
Heute Morgen um 07:35 wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einem Verkehrsunfall mit anschließendem Fahrzeugbrand in Watzelsdorf alarmiert! Unsere Wehr war nur zur Unterstützung für die örtlich zuständige Feuerwehr vor Ort. Wir konnten nachdem das Fahrzeug gelöscht wurde wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
"Florian 17 meldet Flurbrand (B1) für Karlstetten" - so lautete der Text der SMS-Alarmierung am 12. August 2011, um 11:44 Uhr für die Einsatzkräfte der FF Karlstetten. Aus unbekannter Ursache fing ein Misthaufen am Feld eines Bauern im Bereich des Wachtberges Feuer und besorgte Anrainer alarmierten die Karlstettner Florianis. Das angerückte Tanklöschfahrzeug brauchte jedoch nicht in den Einsatz gehen, da der Landwirt mit eigenen Mitteln das Feuer eindämmte und unter Kontrolle brachte. Einsatzdauer: 1/2 Stunde
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr wurden heute (28.07.2011) um 17:30 zu einer Fahrzeugbergung auf der L162 zwischen Obermamau und St.Pölten alarmiert!
Eine Lenkerin verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und rutschte in eine Böschung ab. Das KFZ blieb, vermutlich durch die erhöhte Geschwindigkeit, am Fahrzeugdach liegen und musste von der FF-Karlstetten wieder gerade gestellt werden.